09.05.2025

IT-Audit

Digitalisierung im Mittelstand absichern

iStock, everythingpossible

Mit zunehmender Digitalisierung wachsen auch die IT-Risiken wie Hacker-Angriffe. Regelmäßige IT-Audits sind daher zu empfehlen.

Ein IT-Audit ist eine systematische Prüfung und Bewertung von IT-Systemen und digitalen Prozessen eines Unternehmens. Ziel ist es, die Sicherheit, Effizienz und Gesetzeskonformität (Compliance) der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Auch Wirtschaftsprüfer führen IT-Audits im Rahmen von Abschlussprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die IT-Systeme den Unternehmenszielen entsprechen und die gesetzlichen sowie regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Was wird geprüft?

  • IT-Sicherheit: Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen, Schutz vor Cyberangriffen und Datenschutz.
  • IT-Infrastruktur: Physischer Schutz, logische Zugriffskontrollen, Datensicherungen und Notfallkonzepte.
  • IT-Anwendungen: Funktionalität und Effizienz der eingesetzten Software.
  • Geschäftsprozesse: IT-gestützte Prozesse und deren Integration in das interne Kontrollsystem (IKS).
  • Compliance: Einhaltung von Vorschriften wie GDPR oder anderen Standards.
  • IT-Governance: Strategische Ausrichtung der IT auf Unternehmensziele.
  • Risikoanalyse: Identifikation von Schwachstellen und potenziellen Bedrohungen.

Ansatzbasierte Audits

  • White Box: Prüfer erhalten umfassende Informationen über die Systeme.
  • Grey Box: Teilweise Informationen werden bereitgestellt.
  • Black Box: Nur öffentlich zugängliche Daten werden verwendet.

Methodikbasierte Audits

  • Penetrationstests zur Simulation von Hackerangriffen.
  • Compliance-Prüfungen zur Einhaltung von Standards.
  • Sicherheitslücken-Scans zur Identifikation von Risiken.

Vorteile für den Mittelstand

  • Verbesserung der Sicherheit: Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken minimieren das Risiko von Cyberangriffen.
  • Optimierung von Geschäftsprozessen: Ineffiziente IT-Prozesse werden erkannt und verbessert, was Ressourcen spart.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Reduzierung des Risikos von Bußgeldern durch Compliance-Sicherstellung.
  • Strategische Ausrichtung: Unterstützung bei der Anpassung der IT an Geschäftsziele und Marktanforderungen.
  • Kostenersparnis: Präventive Maßnahmen reduzieren langfristig Kosten durch Vermeidung von IT-Ausfällen oder Sicherheitsverletzungen.

Ein IT-Audit ist für GmbH-Geschäftsführer nicht explizit gesetzlich vorgeschrieben. Es kann jedoch indirekt erforderlich sein, um gesetzliche Pflichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und anderen Compliance-Vorgaben, zu erfüllen.

copyright Mittelstandsforum Rheinhessen

Auch interessant

02.07.2025

Roboter mit Spürsinn

Digitale Revolution in der Produktion und Logistik

02.07.2025

US-Schulden auf Rekordhöhe

Gefahr weiterer Krisen wächst